Recht auf Sprache statt Deutsch als Pflicht
Das Ziel des Netzwerk SprachenRechte ist die Vernetzung von VertreterInnen verschiedener Fachdisziplinen (SprachwissenschaftlerInnen, -didaktikerInnen, JuristInnen, PolitologInnen, DolmetscherInnen, etc) und Institutionen (Universität, NGOs, Sprachkursanbieter, Interessensvertretungen, etc), um einen regelmäßigen Informationsaustausch zu pflegen, interdisziplinäre Projekte zu verwirklichen und im öffentlichen Diskurs für die Wahrung von Sprachenrechten einzutreten.
Das Netzwerk SprachenRechte wurde als Reaktion auf das Inkrafttreten der so genannten “Integrationsvereinbarung” von Verena Plutzar, Mario Rieder und Sebastian Schumacher im Jänner 2003 gegründet.
Auf dieser Homepage veröffentlichen wir Beiträge aus unserer sprachenpolitischen Arbeit.
Unsere neusten Beiträge
-
Stellungnahme des Netzwerks SprachenRechte und des ÖDaF zum Regierungsprogramm 2025 – 2029
Die ausführliche Stellungnahme zu ausgewählten Punkten aus dem aktuellen Regierungsprogramm wurde von Sprach- und Bildungsexpert:innen des Netzwerks SprachenRechte und des ÖDaF erarbeitet und an die zuständigen Ministerien gesendet.
-
Stimmig?! – Ein interaktives Poster zu Mehrsprachigkeit und Demokratie – Beitrag für die ÖDaF-Jahrestagung 2025
Das Netzwerk Sprachenrechte war auf der ÖDaF-Jahrestagung 2025 unter dem Titel Mit*Reden – „Demokratie gemeinsam gestalten: Mehrsprachigkeit als Wegbereiter” mit einem Poster vertreten (Programm der ÖDaF-Jahrestagung 2025 als PDF zum Download). Das Poster „Stimmig?! – Ein interaktives Poster zu Mehrsprachigkeit … Weiterlesen →
-
Interview mit Verena Blaschitz in tag eins zum Thema Sprachtests & Mehrsprachigkeit in der Schule
„Mehr als jeder zweite Wiener Schüler spricht nicht Deutsch“ – Schlagzeilen wie diese dominieren den Diskurs um Mehrsprachigkeit von Schulkindern. Doch Expert*innen kritisieren den Test, der Deutschkenntnisse von Erstklässler*innen bewerten soll. (J. Allram) Das Interview mit Verena Blaschitz ist in … Weiterlesen →
-
Sprachanalysen im Asylverfahren – Verbal Workshop auf der ÖLT 2024
Unter Beteiligung der Arbeitsgruppe Sprache und Asyl des Netzwerk Sprachenrechte fand am 17.12.2024 ein Workshop mit dem Titel Sprachanalysen im Asylverfahren – Kritische Reflexionen und Zukunftsperspektiven auf der Österreichischen Linguistiktagung in Innsbruck statt. Der Workshop vereinte internationale und interdisziplinäre Perspektiven, … Weiterlesen →
-
Kommentar von Verena Blaschitz in DerStandard: „Ohne Deutsch“? Für ein Ende des Zwangsdiskurses
Ein unzureichender Test bringt die Debatte über die Deutschkenntnisse von Schülerinnen und Schülern nicht weiter. Er liefert Daten, die nur Vorurteile bestärken. Was, wenn auch Ihr Kind bei einem Deutschtest durchfällt? Kritischer Kommentar von Verena Blaschitz zu Sprachtests in der … Weiterlesen →